Optiker
Für den richtigen Durchblick
Der Optiker ist auf das Anfertigen und Anpassen von Sehhilfen – also Brillen und Kontaktlinsen – spezialisiert und verfügt somit über ein großes handwerkliches Fachwissen. Darüber hinaus gehören zum Beruf das Durchführen von Sehtests sowie die Bestimmung und Korrektur von Sehschwächen. Auch die Beratung der Kunden bei der Wahl der richtigen Sehhilfe spielt eine zentrale Rolle.
Optiker stellen die Brillen oft anhand des Rezeptes von Augenärzten her, können aber auch selbst die Fehlsichtigkeit bestimmen, und korrigieren. Das erfordert gute Kenntnisse über die Gesetze der Physik (Optik), sowie über den Aufbau des menschlichen Auges.
Was solltest du mitbringen?
Handwerkliches Geschick, Interesse für Medizin und Physik, Vorliebe für feine und genaue Arbeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
Was sind deine Zukunftsperspektiven?
Voraussetzungen für die Eröffnung eines eigenen Fachgeschäftes oder Optikerlabors sind
- ein öffentlich anerkanntes Diplom eines Diplom-Optikers oder
- eine Berufsbefähigung mit Begutachtung und Registrierung vonseiten des zuständigen Sanitätsbetriebs sowie
- die Eintragung in das entsprechende Berufsregister bei der Handelskammer.